
Wir sind zwar ein kommerzieller Anbieter von Canyoningtouren, dennoch finden wir es immens wichtig, auch über die Gefahren beim Canyoning aufzuklären. Canyoning, auch bekannt als Klammwandern oder Schluchtenwandern, ist eine Sportart, bei der man sich durch enge Schluchten, Klammen und Flüsse bewegt. Es ist eine beliebte Aktivität für Abenteuerlustige und Naturliebhaber, die die Schönheit der Natur auf eine andere Weise erleben möchten.
Trotz des Adrenalinschubs und der Aufregung, die der Canyoningsport bietet, gibt es auch einige Gefahren, die man beachten sollte. Grundsätzlich gibt es bei jeder Tour auch eine Sicherheitseinweisung um mögliche Gefahren gleich von vornherein auszuschalten.
Eine der größten Gefahren beim Canyoning ist das Risiko von Unfällen aufgrund von rutschigen und glatten Oberflächen, weswegen wir auch ausdrücklich auf die Verwendung von professionellen Canyoningschuhen hinweisen und bestehen. Die meisten Canyons haben feuchte Wände und Böden bzw. Oberflächen, was das Risiko von Stürzen erheblich erhöht. Es ist auch möglich, dass man über scharfe Felsen oder hervorstehende Steinen stolpert, was zu Verletzungen führen kann.
Eine weitere Gefahr beim Canyoning ist das Risiko von Unterkühlung. Wenn man längere Zeit in kalten, fließenden Gewässern verbringt, kann die Körpertemperatur sinken, was zu Unterkühlung führen kann. Dies ist an heißen Sommertagen natürlich nicht so präsent, wie an kühlen Frühlings- oder Herbsttagen. Das Tragen von Neoprenanzügen und das Halten der Körpertemperatur kann helfen, dieses Risiko zu minimieren. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, immer in Bewegung zu bleiben bzw. bei längeren Wartezeiten in der Schlucht immer darauf zu achten, dass der Kreislauf schön in Schwung bleibt. Hampelmänner zu machen bringt in diesem Fall nicht nur Spaß, sondern auch den entsprechenden Puls.
Es gibt auch das Risiko von Überschwemmungen und Flusskatastrophen. Wenn starke Regenfälle oder Naturkatastrophen auftreten, kann der Wasserstand in den Flüssen und Schluchten plötzlich stark ansteigen. Dies kann zu gefährlichen Strömungen führen, die für Canyonisten lebensgefährlich werden können. Gerade in der letzten Zeit hat sich das Wetter in eine Richtung verändert, die sich manchmal nur schwer einschätzen lässt. Starke und manchmal lokal heftige Regenschauer im Hinterland der Schlucht können in Engstellen einer Schlucht zu dramatischen Folgen führen. Genau aus diesem Grund werden Canyoning-Guides oder Schluchtenführer auch darin geschult, das Wetter zu "lesen" und Bilder eines Regenradars und Vorhersagen richtig einzuschätzen. Nichtsdestotrotz bleibt immer ein kleines Restrisiko, dass auch die beste Wettervorhersage nicht mehr eliminieren kann.
Schließlich gibt es das Risiko von Verletzungen durch Abstürze von Klippen oder Felsen. Wenn man sich in großen Höhen befindet, besteht immer das Risiko von Abstürzen. Es ist also wichtig, immer die richtige Sicherheitsausrüstung zu tragen und sich an sichere Praktiken zu halten, um das Risiko von Abstürzen zu minimieren. So sollte man sich, wann immer sich die Gelegenheit bietet, an einem verfügbaren Seil oder Fixseil mit seiner Selbstsicherung einhängen und auch erst wieder aushängen, wenn der Schluchtenführer dies explizit anweist.
Trotz dieser Gefahren ist Canyoning immer noch eine beliebte und aufregende Sportart für viele Menschen. Es ist wichtig, dass Canyonisten alle Sicherheitsvorkehrungen treffen und sich immer bewusst sind, dass es Risiken gibt, wenn man sich in der Natur bewegt.
Insgesamt ist Canyoning eine aufregende und belohnende Sportart, aber es ist wichtig, dass Canyonisten oder Canyonauten, wie wir unsere abenteuerlustigen Gäste nennen, immer die Risiken im Hinterkopf behalten und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen bzw. beachten. Dazu gehört das Tragen der richtigen Ausrüstung, das Beachten von Wetterbedingungen und das Einhalten sicherer Praktiken.
Es ist auch ratsam, sich von erfahrenen Führern oder Guides begleiten zu lassen, die die Gefahren der Schlucht kennen und wissen, wie man sich in Notfällen verhält.
Insgesamt ist es wichtig, dass Canyonisten immer vorsichtig und verantwortungsbewusst sind, wenn sie sich auf dieses Abenteuer einlassen. Wenn man die Risiken versteht und die notwendigen Vorkehrungen trifft, kann Canyoning eine unvergessliche Erfahrung sein, die man in vollen Zügen genießen kann.
Hier findet Ihr uns:
Hausbachstraße 7,
88171 Weiler-Simmerberg, GERMANY
Ruft uns am besten kurz an:
+49 175 64 86 460
E-Mail:
info@blueriver-canyoning.de