Im Canyoningsport sind Kletterseile ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung, da sie zum Schutz vor Abstürzen, zur Sicherung bei Abseilvorgängen, zum Bau von Traversen und Quergängen oder als Seilgeländer verwendet werden. Es gibt drei Haupttypen von Kletterseilen: dynamische, statische und halbstatische Seile. Jeder Typ hat seine eigenen Eigenschaften und Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Kletterseile sind so konstruiert, dass sie beim Herunterfallen einem ordentlichen Widerstand standhalten. Dies wird als „Seildehnung“ bezeichnet und solche Seile werden als „dynamische Seile“ bezeichnet, da sie sich unter Belastung leicht dehnen. Dadurch ist das Fallgefühl auch aus 2-3 Metern Höhe sehr weich. Allerdings sind Canyoningseile halbstatische oder statische Seile und sollten möglichst wenig nachgeben. Das bedeutet, wenn Ihr beim Klettern an einem solchen Seil stürzen würdet, wird es euch plötzlich bremsen und der Ruck wird euch wahrscheinlich Verletzungen zufügen (einschließlich schwerer Wirbelsäulenschäden).
Hinsichtlich der normativen Anforderungen unterscheiden sich sogenannte Canyoning-Seile nicht von anderen statischen Seilen nach der Norm EN 1891. Das bedeutet, dass alle dezidierten Canyoningseile auch statische Seile sind. Aufgrund der praktischen Erfahrung eines Canyoningführers oder Bergführers mit besonderer Expertise im Canyoning, haben sich jedoch folgende wichtige Anforderungen herauskristallisiert, die ein Canyoningseil idealerweise erfüllen sollte:
Häufiges Abseilen, Nässe und teilweise scharfe Kanten bedeuten für Canyoning-Seile eine echte Belastung. Besonders der Seilmantel wird stark belastet und sollte eine hohe Verschleiß- und Abriebfestigkeit aufweisen. Ein hoher Mantelanteil ist ein guter Indikator für die Robustheit des Seils. Andererseits soll die Verschiebung des Mantels möglichst gering sein.
Die geringe Dehnung während der Benutzung ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, da beim Canyoning oft ein Abstieg in sogenannte Tosbecken, natürliche Felsbecken, die sich unterhalb von Wasserfällen bilden, erforderlich ist. Die geringe Dehnung ermöglicht eine genaue Schätzung der Länge, die erforderlich ist, um von oben auf die richtige Höhe abzusteigen, und um sich schnell vom Seil zu lösen, wenn Ihr das Waschbecken erreicht.
Das Seil wird durch den Kontakt mit Wasser schrumpfen. Die meisten Hersteller haben dies berücksichtigt, da Canyon-Seile mit der entsprechenden Überlänge geliefert werden, mit der ein späterer Seilschrumpf ausgeglichen werden kann. Am besten tränkt Ihr euer neues Canyon-Seil jedoch vor dem ersten Gebrauch zu Hause und lassen es anschließend trocknen. Auf diese Weise kann die unvermeidliche Schrumpfung kontrolliert und gleichmäßig erfolgen. Außerdem kennt Ihr so die tatsächliche Seillänge nach dem Schrumpfen.
Denn die zur Verfügung stehende Seillänge ist für den höchsten Abseilpunkt im Canyon sehr wichtig. Diese beträgt in der Regel 30 bis 50 Meter, kann aber in Einzelfällen 100 Meter überschreiten. Hier ist es wichtig, das Terrain der Schlucht im Voraus zu kennen und eure Ausrüstung entsprechend anzupassen. Für Notfälle sollten Canyoning-Gruppen immer ein zweites, sogenanntes Not-Seil, in entsprechender Länge mitführen.
Die auffällige Farbe erhöht die Sichtbarkeit des Canyon-Seils auch im oft weiß schäumenden Wildwasser. Leichtes Auffinden des Seils in jeder Situation, schneller Zugriff darauf ist damit ein gewisser Sicherheitsfaktor. Ebenso ist eine schwimmfähige Leine, die immer über Wasser ist, leichter zu erreichen als eine nicht schwimmfähige Leine.
Leider gibt es nicht das "eine" ideale Material für Canyoningseile. qualifiziert dafür aber sind:
Bei allen Canyon-Seilen wird meist die verwendete Hauptfaser angegeben, sodass ihr zwischen einem besonders widerstandsfähigen Seil mit Polyestermantel, einem schwimmfähigen Seil mit Acrylanteil oder einem „Klassiker“ komplett aus Polyamid wählen könnt.
Halbstatische und statische Kletterseile sind die am häufigsten verwendeten Seile im Canyoningsport, während dynamische Seile beim klassischen Klettersport zum Einsatz kommen. Dynamische Seile sind aus elastischen Materialien wie Nylon gefertigt und können sich bei Belastung dehnen, um den Aufprall beim Fallen abzufedern. Dies macht sie besonders sicher, da sie die Belastung auf den Körper verringern und so Verletzungen minimieren können. Dynamische Seile sind jedoch nicht so langlebig wie statische Seile und müssen häufiger ersetzt werden.
Statische Kletterseile sind aus weniger-elastischen Materialien gefertigt und dehnen sich bei Belastung wenig oder gar nicht. Sie sind sehr langlebig und können auch bei hohen Belastungen verwendet werden, sind jedoch im Falle eines Falls in das Seil weniger sicher als dynamische Seile, da sie den Aufprall nicht abfedern können. Statische Seile werden außerhalb des Canyoningsports in der Regel nur in speziellen Anwendungen wie beim Hochseilgarten oder beim Tragen von Lasten verwendet.
Es ist wichtig, das richtige Seil für die jeweilige Aktivität auszuwählen. Dynamische Seile eignen sich am besten für das Klettern in der Natur und am Fels, während statische Seile für den Einsatz in gesicherten Bereichen wie Hochseilgärten und beim Tragen von Lasten geeignet sind. Halbstatische Seile sind eine gute Wahl für Abseilvorgänge im Canyoningsport, da sie eine gute Mischung aus Sicherheit und Langlebigkeit vereinen.
Hier findet Ihr uns:
Hausbachstraße 7,
88171 Weiler-Simmerberg, GERMANY
Ruft uns am besten kurz an:
+49 175 64 86 460
E-Mail:
info@blueriver-canyoning.de